Kriegsartikel

Kriegsartikel
Kriegs|artikel,
 
vom 17. bis zu Anfang des 20. Jahrhunderts Verzeichnis der Pflichten v. a. von einfachen Soldaten und Unteroffizieren sowie der Strafen für Verstöße gegen die soldatische Ordnung. Vorläufer der Kriegsartikel waren die in den Söldnerheeren vom 15. bis 17. Jahrhundert übliche, in den Regimentern unterschiedlicher »Artikelbriefe«, die erstmals durch Gustav II. Adolf für das Heer vereinheitlicht wurden und nur noch sehr eingeschränkte Rechte für die Soldaten enthielten. Die 1713 in Preußen eingeführten Kriegsartikel wurden 1808 erheblich gemildert (u. a. Abschaffung des Gassenlaufens); mit der Herausgabe von Militärstrafgesetzbüchern verloren sie ab Mitte des 19. Jahrhunderts ihre Bedeutung für die Ahndung militärischer Straftaten. Mit der Beseitigung der Militärgerichtsbarkeit in Deutschland 1920 fielen die Kriegsartikel endgültig weg.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriegsartikel — Kriegsartikel, die Militärgesetze der Truppen; beziehen sich meist auf die von den Soldaten als solche begangenen Vergehen, wie Subordinotionsverbrechen, Diebstahl an Kameraden, Vergehen des Soldaten auf den Posten, Plünderungen im Felde etc. u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kriegsartikel — Kriegsartikel, kurze Pflichtenlehre für den Soldaten sowie ein in gemeinverständlicher Sprache abgefaßter Auszug aus dem Militärstrafgesetzbuch und allgemeine dienstliche Anordnungen. Für das deutsche Heer gelten die K. vom 22. Sept. 1902 mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kriegsartikel — Kriegsartikel, kurze Belehrungen des Soldaten über seine Pflichten, seine Befugnisse und die ihn bei Vergehen und Verbrechen treffenden Strafen, hervorgegangen aus den Artikelbriefen zur Zeit der Söldnerheere; für das deutsche Heer vom 31. Okt.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kriegsartikel — Man soll über den Kriegsartikeln die Glaubensartikel nicht vergessen. Dän.: Krigs articlerne bør saa at øves, at troens articler ikke glemmes. (Prov. dan., 360.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja G. Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg — Ilja Ehrenburg Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Frie …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Grigorjewitsch Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”